Innenband im Fokus: Verletzungsursachen und konservative Therapie im Überblick
14. Nov, 2024Verletzungen des medialen Kollateralbandes (Innenband oder kurz MCL) des Knies gehören zu den häufigsten Sportverletzungen. Das Innenband ist besonders anfällig für Valgusstress, eine Krafteinwirkung von außen. Valgusstress tritt häufig bei kniebelastenden Ballsportarten mit schnellen Richtungswechseln auf, bei denen die Unterschenkel besonders starken Kräften ausgesetzt sind. Auch beim Skifahren erleiden viele Sportlerinnen und Sportler Innenbandverletzungen durch das Verdrehen des Knies nach innen. Bei einer Bandverletzung kann es sich um ein Dehnung, einen Anriss oder eine komplette Ruptur handeln.
Und das erfahren Sie in diesem Beitrag
- Welche Verletzungen des Knieinnenbandes gibt es?
- Wie werden sie diagnostiziert und klassifiziert?
- Wie sieht die konservative Therapie einer Innenbandverletzung Grad I und II aus?
Die Inzidenz akuter isolierter MCL-Verletzungen liegt laut einer US-amerikanischen Studie1 unter sportlich Aktiven bei etwa 7,3 pro 1.000 Personen pro Jahr. Von diesen Innenbandverletzungen sind in etwa 73 % Grad-I- und 23 % Grad-II-Verletzungen und werden konservativ und frühfunktionell behandelt. In nur 4 % der Fälle liegen Grad-III-Verletzungen vor, die durch einen kompletten Riss der Sehne gekennzeichnet sind und meist operativ behandelt werden müssen.
In diesem Beitrag legen wir den Schwerpunkt auf akute isolierte Grad-I- und Grad-II-Verletzungen des Innenbandes, die konservativ behandelt werden.
Wie wird eine Innenbandverletzung diagnostiziert?
Die Diagnosestellung erfolgt klassischerweise in vier Schritten2:
- Anamnese (inkl. Unfallhergang)
- Klinische Untersuchung (Erfassung von Bewegungsumfang, Schwellungszustand und Lokation der Verletzung)
- Funktionstests des Knies im Seitenvergleich (Valgusstresstest, Rotationstests)
- Bildgebende Verfahren (MRT, gehaltene Aufnahmen, Achsenstandaufnahmen bei chronischen Instabilitäten)
Abb. 1: Innenbandrupturen ereignen sich häufig beim Sport durch ein Einknicken des Knies nach innen oder einen Schlag von außen auf den Unterschenkel.
Die Klassifizierung von MCL-Verletzungen
Gelber et al.3 haben die Klassifikation der American Medical Association und die Fetto-Marshall-Klassifikation in einer Tabelle zusammengeführt und um die mediale Gelenkspaltöffnung (in mm) ergänzt, welche den Grad der Instabilität anzeigt.
Tab. 1: Den Grad einer MCL-Verletzung festzustellen ist die Basis für die weitere Behandlung.
Konservative Behandlung von MCL-Verletzungen Grad I und II
Nach Herbst et al.2 umfasst die konservative Behandlung die folgenden vier Schritte:
1. Zunächst erfolgt eine Ruhigstellung für ca. eine Woche in einer immobilisierenden Knieorthese, die bei Bedarf auf eine 10°-Flexion eingestellt werden kann.
2. Nach dieser initialen Ruhigstellung wird empfohlen, auf eine bewegliche Knieorthese umzusteigen. Der Bewegungsumfang wird in einem zweiwöchigem Rhythmus sukzessive gesteigert:
- 2 Wochen: Beweglichkeit 0–0–60°
- 2 Wochen: Beweglichkeit 0–0–90°
- 2 Wochen: Beweglichkeit 0-0-frei
3. Parallel kann bereits nach wenigen Tagen mit Hilfe von Physiotherapie und CPM-Bewegungsschiene begonnen werden, das Bein passiv zu bewegen. Die Bewegung sollte unter Valgusprotektion erfolgen und dem individuellen Schmerzniveau angepasst sein.
4. Anschließend wird eine Teilbelastung mit bis zu 20 kg für die Dauer von vier Wochen empfohlen.
Dieses Schema kann bei Kniegelenken mit Valgus-Alignment entsprechend modifiziert werden, indem der Bewegungsumfang der beweglichen Orthese auf 0–20–60° bzw. 0–10–90° eingestellt wird. Außerdem ist in diesen Fällen in der Regel eine vollständige Entlastung in den ersten vier Wochen erforderlich.2
Take-home message
- Verletzungen des medialen Kollateralbandes (MCL) am Knie entstehen durch plötzliche Krafteinwirkung von außen, z.B. beim Fußball oder beim Skifahren.
- Akute, isolierte Verletzungen von Grad I und II werden in der Regel konservativ behandelt.
- Die konservative Therapie beginnt mit einer ca. einwöchigen Ruhigstellung. Danach wird der Bewegungsumfang mit Hilfe einer beweglichen Orthese schrittweise gesteigert, parallel dazu kann mit Physiotherapie und CPM begonnen werden.
Weitere Beiträge zum Thema Knie
Quellenangaben
1 Roach CJ, Haley CA, Cameron KL, et al. The epidemiology of medial collateral ligament sprains in young athletes. Am J Sports Med 2014;42:1103-9. doi: 10.1177/0363546514524524
2 Herbst, E., Glasbrenner, J., Deichsel, A., et al. (2023). Injuries of the medial side of the knee. Unfallchirurgie 2024.127:18-26. https://doi.org/10.1007/s00113-023-01368-z
3 Gelber, P. E. & Perelli, S. (2018). Treatment of the medial collateral ligament injuries. Annals Of Joint 2018, 3, 78. doi.org/10.21037/aoj.2018.09.07