Iliotibiales Bandsyndrom durch Joggen: Evidenzbasierte, konservative Therapieoptionen

18. Sep, 2023

Joggen ist mittlerweile ein Volkssport und hat einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit. Trotzdem gibt es auch einige Beschwerden und Verletzungen, die durch Joggen verursacht werden. In diesem Teil unserer kleinen Serie zum Thema joggingbedingte Knieverletzungen befassen wir uns mit der Diagnose und der evidenzbasierten, konservativen Behandlung des Iliotibialen Bandsyndroms (ITBS). Unser Beitrag basiert auf einer Übersichtsarbeit der Autoren Mellinger und Neurohr, in der die aktuelle Literatur zu den drei häufigsten, durch Joggen bedingten Überlastungsverletzungen am Knie zusammengefasst wird.1

Lesen Sie auch unsere Beiträge zu anderen häufigen Knieverletzungen:

Das Iliotibiale Bandsyndrom (ITBS)

Das Iliotibiale Bandsyndrom ist eine sehr häufige Überlastungsverletzung bei Läuferinnen und Läufern. Die Beschwerden treten hauptsächlich in der Stützphase des Laufzyklus auf, wenn der Fuß auf den Boden aufsetzt. ITBS ist gekennzeichnet durch starke, belastungsbedingte Schmerzen an der Knieaußenseite, wenn das Knie aus der Beugung in die Streckung geht.

Untersuchung und Ermittlung der Ursachen des ITBS

  • Laufanalyse: Sind typische Veränderungen sichtbar, wie ein verstärkter Beckenabfall auf der nicht betroffenen Seite, ipsilaterale Rumpfbeugung in Richtung der betroffenen Seite und eine engere Fußstellung? Speziell bei Männern:  verstärke Knieadduktion und Hüftinnenrotation. Speziell bei Frauen: verstärkte Hüftadduktion, Innenrotation des Knies und Außenrotation des Oberschenkels?
  • Wie sieht die subjektive Laufleistung aus? Welche Schuhe werden getragen? Wie häufig wird gelaufen?
  • Des Weiteren werden Muskelkraft, Elastizität der Muskeln und Triggerpunkte in der Muskulatur rund um das IT-Band untersucht.
  • Sind sekundäre Ausrichtungsprobleme der lumbopelvinen Kette vorhanden, müssen diese in die Überlegungen mit einbezogen werden.

Therapieempfehlungen

Die empfohlene Therapie besteht aus drei Bausteinen: der der manuellen Therapie, speziellen Bewegungs- und Kräftigungsübungen und plyometrischem Training. Mit Hilfe der neuromuskulären Therapie können Fehlstellungen der Hüfte angegangen werden.

Die Behandlungsempfehlungen lauten konkret:

  1. Manuelle Therapie: Behandlung lumbopelviner Dysfunktionen, muskulärer Spannungen und Entzündungen/Fibrosen des IT-Bandes
  2. Bewegungsübungen in drei Phasen: Kräftigungsübungen in offener Kette, Übungen in geschlossener Kette und dynamische Übungen (plyometrische Übungen)
  3. Neuromuskuläre Übungen: Hüftaktivierung, Schritt-Training, Reduzierung von Hüftadduktion und Innenrotation.

Weitere Beiträge zum Thema Knieverletzungen durch Joggen:

Das Patellofemorale Schmerzsyndrom (PFSS)

Die Patella-Tendinopathie (PT)

Diese Zusammenfassung basiert auf:

1 Mellinger, S., & Neurohr, G. A. (2019). Evidence based treatment options for common knee injuries in runners. Annals of Translational Medicine, 7(S7), S249. https://doi.org/10.21037/atm.2019.04.08  

 

 

Foto © Panomphon Damri/Shutterstock.com

Grafik @ Oleksii Bulgakov/Shutterstock.com