Digitale Therapie mit Zukunft: Mawendo wird Teil der OPED-Gruppe
27. Mär, 2025
Valley, 27.03. 2025: Der Medizinproduktehersteller OPED GmbH übernimmt rückwirkend zum 01. Januar 2025 100% der Geschäftsanteile der Mawendo GmbH und investiert damit in digitale Nachbehandlungskonzepte und in die Stärkung der ambulanten Versorgungsstrukturen.
Der Zukauf von Mawendo ist eine strategische Maßnahme, die die Position von OPED als führender Anbieter für ganzheitliche Lösungen im Gesundheitsbereich weiter stärkt. Die Geschäftsführung wird von Johannes Merg, Mitgründer der Mawendo GmbH, sowie von Michael Silbernagl und Christian Puritscher von der OPED GmbH übernommen.
Zukunft der ambulanten Nachbehandlung
Mawendo bietet Patienten 12-wöchige digitale Trainingsprogramme für eine Vielzahl von Diagnosen und Krankheitsbildern aus dem orthopädischen Bereich an. Der Therapieplan kann dabei schnell und einfach durch den behandelnden Arzt verordnet und an die Indikation angepasst werden.
Mawendo ist bereits als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) in das Verzeichnis des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommen. Eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung ist derzeit für die Nachbehandlung von Patella-Erkrankungen möglich. Für weitere Therapiepläne, die über die gesetzliche Krankenkasse abgerechnet werden können, sollen im Laufe des Jahres entsprechende Zulassungen erteilt werden.
„In Anbetracht des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen, ist es notwendig neue Wege in der Nachbehandlung zu etablieren, damit Patientinnen und Patienten nach der Versorgung sofort und ohne Wartezeiten mit ihrer Physiotherapie beginnen können. In der Nachbehandlung wird die Eigenbeteiligung des Patienten immer entscheidender für einen positiven Heilungsverlauf. OPED bietet bereits seit Langem neben dem reinen Produktsortiment komplette Therapiekonzepte für Patienten an. Aus diesem Grund war es für uns als Hersteller von Orthesen und Bandagen der nächste logische Schritt in ein Unternehmen zu investieren, das sich mit digitalen Nachbehandlungskonzepten bereits auf dem Markt etabliert hat und über eine DiGA-Zulassung verfügt.“, so Geschäftsführer Michael Silbernagl.
Schneller wieder fit mit Mawendo
Der Name Mawendo kommt von "mwendo" (suaheli) und bedeutet Bewegung. Bewegung ist der erste Schritt für eine gesunde Lebensweise. Mawendo möchte Patienten dabei unterstützen, sich aktiv für Ihre Gesundheit einzusetzen.
Die Vorteile des digitalen Trainings sind vielseitig. Patienten können anhand der Web-App sofort zu Hause mit ihrer Rehabilitation beginnen und lange Wartezeiten auf einen Termin in der Physiotherapiepraxis vermeiden. Das Training kann ohne Termin flexibel und unabhängig von Trainingsort und -zeit erfolgen. Klare, videogestützte Anleitungen machen das Training einfach und sorgen für eine sichere Durchführung.
Die Fortschritte der Patienten werden erfasst, um Erfolge sichtbar zu machen. Die Kontrolle und Ergebnissicherung erfolgt durch den behandelnden Arzt.
Auf der Basis von eigenen Studien und bereits geleisteter Forschungsarbeit in der Orthopädie und Unfallchirurgie, in den Trainingswissenschaften und der Physiotherapie wurden bereits rund 90 Therapiepläne entwickelt, die den ganzen Körper abdecken. Zusätzlich wurden für die Entwicklung die Leitlinien der orthopädischen und unfallchirurgischen Fachgesellschaften berücksichtigt.
Mawendo und OPED: Gemeinsam für eine bessere Patientenversorgung
Gegründet wurde Mawendo im Jahr 2013 von Johannes Merg, Dr. med Daniel Wagner und Michael Merg. Die Idee entstand aus dem eigenen Bedürfnis heraus, nach einer Kreuzbandoperation Beschwerden und Schmerzen zu bekämpfen, zu verringern und nachhaltig wieder fit zu werden.
„Ich bin überzeugt von unseren entwickelten Therapiekonzepten.“, so Johannes Merg, Mitgründer von Mawendo. „Uns fehlten jedoch die Vertriebsstrukturen, um das Produkt flächendeckend auf den Markt zu bringen und möglichst viele Patienten versorgen zu können. Hier sehen wir mit der starken Außendienstmannschaft von OPED und dem bestehenden Netzwerk eine große Chance.“