Informationsschreiben über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Daher werden nicht alle Abschnitte dieser Informationen auf Sie zutreffen.

Darüber hinaus kann diese Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Die aktuellste Version finden Sie jederzeit auf dieser Seite.

Derzeit gilt: Version 1.3 vom 31.07.2023.

Verantwortlicher

OPED GmbH
Medizinpark 1
83626 Valley/Oberlaindern
Telefon: +49 (0) 8024 / 60818-210
Telefax: +49 (0) 8024 / 60818-299
E-Mail: mail@oped.de

Sie erreichen unseren externen Datenschutzbeauftragten unter:

activeMind AG Management- und Technologieberatung
Potsdamer Str. 3
80802 München
datenschutz@oped.de

 

Woher stammen die Daten?

 

Sofern wir die Information nicht von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich – Ihre Kontakt- und Rezeptdaten, die wir von Dritten erhalten haben, z.B. von:

  • Krankenhaus/Klinikum/Praxis, Arzt, Apotheker, sonstige Heilberufsangehörige (wie z.B. Krankenschwester/Physiotherapeut),
  • Sanitätsfachhandel

 

Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken und auf folgender Rechtsgrundlage:

Die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich zur Durchführung der Versorgung und zur Erfüllung des Versorgungsvertrags zwischen dem Patienten und der Krankenkasse. Zu diesen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten zur Abrechnung der Leistung und bei Leihhilfsmitteln zur Rückholung des Hilfsmittels. Dies ergibt sich aus § 126 SGB V und § 127 SGB V.

Zudem sind wir hinsichtlich der Vigilanz von Medizinprodukten zu einer Überwachung nach dem Inverkehrbringen verpflichtet. Dies schließt die Überwachung, Analyse der Anwendbarkeit, Wirksamkeit und Sicherheit unserer auf dem Markt befindlichen Produkte und Dienstleistungen mit ein. Um unseren gesetzlichen Verpflichtungen gerecht zu werden, werden neben der Reklamationsbearbeitung auch regelmäßig Fragebögen im Zusammenhang mit dem Produkt und/oder der erbrachten Dienstleistung versendet. Die Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Zusammenhang mit dem Fragebogen ergibt sich aus unserer gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. i) DSGVO in Verbindung mit Art. 83 der EU-Medizinprodukteverordnung (2017/754) zur Gewährleistung hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei Medizinprodukten.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO) können Sie ihr Feedback zum OPED Produkt über einen Online-Fragebogen mitteilen. Mit Hilfe der Beantwortung des Fragebogens tragen Sie zur Produktverbesserung bei.

 

Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
 

Unternehmensinterne Empfänger:

  • Mitarbeiter der OPED GmbH, die mit der Versorgungs- und Abrechnungsabwicklung betraut sind;
  • Mitarbeiter der OPED GmbH, die mit der Qualitätssicherung der OPED Versorgungsabläufe bzw. OPED Produkte betraut sind.

Auch von uns eingesetzte Dienstleister (Auftragsverarbeiter) können zu diesen Zwecken Daten erhalten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen (z.B. Unterstützung/Wartung von EDV/IT-Anwendungen, Archivierung, Datenvernichtung, Abrechnungsdienstleistern). Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Hauses ist zu beachten, dass wir nur erforderliche personenbezogene Daten unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz weitergeben. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:

  • Kostenträger z.B. Krankenkassen, Unfallkassen, Berufsgenossenschaften usw. (zur Abrechnung);
  • Transport-Unternehmen (zur Produktaus-/nachlieferungen, Rückholung);
  • Behörden und Gerichte (gesetzliche Auskunftspflichten);
  • Rechtsanwälte (Durchsetzung von Ansprüchen);
  • Kreditinstitute (Abwicklung Zahlungsverkehr);
  • Wirtschafts- und Lohnsteuer-/Betriebsprüfer (gesetzlicher Prüfungsauftrag);
  • Großhändler, Home-Care-Dienstleister und sonstige Transport-Unternehmen (z.B. Produktaus- bzw. -nachlieferungen)

 

Datenübermittlung in Drittstaaten / internationale Organisationen

 

Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann in einem Drittland, sofern die Übermittlung zur Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse notwendig ist, d.h. wenn Ihre Krankenkasse nicht im EU/EWR ansässig ist.

 

Dauer der Speicherung

 

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. ergeben können aus: Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel sechs bis zehn Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
  • Umfragen zur Qualitätssicherung werden nach 2 Jahren gelöscht.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

 

Ihre Rechte als Betroffener

 

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten ggf. Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

  • das Bayrische Landesamt für Datenschutz in Ansbach (poststelle@lda.bayern.de).

 

Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

 

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist gesetzlich erforderlich, um Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung stellen zu können. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir die Dienstleistung nicht ausführen.

Die Teilnahme an der Online-Umfrage erfolgt freiwillig. Bei Nichtteilnahem entstehen Ihnen keine Nachteile. Sie können dann jedoch nicht zur Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen beitragen.